Der Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land wurde im Oktober 2020 neu eingerichtet, um dem steigenden Bedarf an Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Pflegebereich gerecht zu werden. Seit seiner Gründung hat sich das Beratungsangebot kontinuierlich erweitert. Die Mitarbeiterinnen bestehen aus der Leitung und zwei qualifizierten Pflegeberaterinnen nach § 7a SGB XI, die zahlreiche Beratungseinheiten betreuen.

Dieser Anwenderbericht zeigt, wie CareCM die tägliche Arbeit der Pflegeberaterinnen effizienter und die Beratungsqualität nachhaltig verbessert hat.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Ausgangslage: Ein wachsendes Beratungsaufkommen
  2. Die Lösung: Einführung von CareCM
  3. Die Ergebnisse: Verbesserte Prozesse und Zusammenarbeit
  4. Fazit

1. Die Ausgangslage: Ein wachsendes Beratungsaufkommen

Mit der steigenden Anzahl an Beratungen wuchs auch der organisatorische Aufwand. Insbesondere die Dokumentation der Beratungseinsätze war sehr zeitaufwendig, und bei Vertretungssituationen fehlte oft eine klare Übersicht über den aktuellen Stand. Um diese Herausforderungen zu meistern, wurde die webbasierte Software CareCM eingeführt.

“CareCM bietet eine intuitive Bedienung bei der wir mit einem Knopfdruck die benötigten Daten abrufen können“

Was ist CareCM und welche Vorteile bietet es?

Ob Pflegestützpunkte, Wohnberatung und Pflegeberatung nach § 7a SGB XI, Sozialdienste oder ganze Wohlfahrtsverbände, sie alle haben gemeinsam, mit Rat und Tat Hilfesuchenden zur Seite stehen. Eine kompetente Beratung, individuelle Fallsteuerung und die Kenntnis der regionalen Versorgungsangebote sind die Erfolgsfaktoren! Als intelligente Softwarelösung unterstützt Sie CareCM bei der Pflegeberatung und Koordinierungstätigkeiten und behält dabei die Bedarfe Ihres Klienten stets im Fokus.

2. Die Lösung: Einführung von CareCM

Im November 2023 fiel die Entscheidung für die verpflichtende Dokumentation der Beratungseinsätze auf die Softwarelösung CareCM. Da die Mitarbeiterinnen bereits Erfahrung mit Software hatten, war ihnen die Wichtigkeit digitaler Lösungen bewusst. Dies führte zu geringem Schulungsaufwand und einer zügigen Implementierung. Die Software überzeugte durch ihre Anwenderfreundlichkeit und passgenauen Funktionen. Eine Beraterin des Pflegestützpunktes beschreibt die Erfahrung so: „Wir wollten keine komplizierte Lösung, bei der wir uns durch endlose Klicks navigieren müssen. CareCM bietet eine intuitive Bedienung bei der wir mit einem Knopfdruck die benötigten Daten abrufen können“.

3. Die Ergebnisse: Verbesserte Prozesse und Zusammenarbeit

Die Einführung von CareCM führte zu einer spürbaren Optimierung der Arbeitsprozesse, wodurch die Effizienz und die Beratungsqualität deutlich verbessert wurden. Die Software reduzierte nicht nur die Prozessschritte, sondern verbesserte auch die interne Zusammenarbeit. Vertretungssituationen konnten nun einfacher organisiert und bestehende Dokumentationen schneller nachvollzogen werden. Dank der strukturierten und sauberen Dokumentation hatten die Beraterinnen jederzeit Zugriff auf frühere Notizen, was es ihnen ermöglichte, kompetent und zielgerichtet auf die Anliegen der Klienten einzugehen. Auch die Klienten profitierten, da ihre Erwartungen besser erfüllt und notwendige Anpassungen schneller vorgenommen werden konnten.

Mini-Zusammenfassung

  • Wachsendes Beratungsaufkommen erhöhte den organisatorischen Aufwand
  • Dokumentation war zeitaufwändig, Überblick bei Vertretungen fehlte.
  • Lösung: Einführung der webbasierten Software CareCM.
  • Ergebnis: Strukturierte Dokumentation ermöglicht schnellen Zugriff auf Notizen für kompetente Beratung.

4. Fazit

Der erfolgreiche Einsatz von CareCM im Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung die Pflegebranche positiv verändern kann. Durch die Einführung einer anwenderfreundlichen und passgenauen Software konnte die Effizienz gesteigert und die Beratungsqualität signifikant verbessert werden. CareCM hat sich als eine Lösung erwiesen, die nicht nur die Prozesse optimiert, sondern auch den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen erleichtert.

FAQ’s

Die Vorteile von CareCM sind vielfältig. Der einfache und übersichtliche Aufbau der Software erleichtert die Dokumentation von Beratungsgesprächen. CareCM ist eine vielfältig einsetzbare Software, die sich für Pflegeberatung, Seniorenberatung, Wohnberatung, Demenzberatung und mehr eignet. Mit der Software können Statistiken, wie zum Beispiel PG 1 oder Landesstatistiken, und individuelle Auswertungen automatisch per Mausklick erstellt werden. Bei der Einführung werden kundenspezifische Anpassungen vorgenommen, um individuelle Anforderungen zu berücksichtigen. Dank der Verbindung zur Entlassplattform Caseform können schnell Versorgungsangebote für Klienten gefunden werden. Die barrierearme Software, die dank Screenreader- und Tastaturbedienung aufgebaut ist, ist für jeden zugänglich. Zudem erfüllt CareCM höchste Standards in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit durch das C5 Typ 2 Testat, was einen sicheren Datenzugriff ermöglicht. Flexibles Arbeiten von überall aus und auf jedem Gerät ist möglich. In der App lassen sich die Dokumentationen sogar ohne Internetzugang erstellen.

 

Die Funktionsweise von CareCM beginnt mit der Kontaktaufnahme. Anschließend kann die Situation entweder als Einzelinformation, als Beratungsgespräch oder als Fallbegleitung/Case Management verarbeitet werden. Im Rahmen des Beratungsgesprächs erfolgt eine mögliche Weiterleitung. Für die Fallbegleitung wird ein Assessment durchgeführt, woraufhin die Erstellung und Steuerung eines Versorgungsplans folgt.

Die Telematikinfrastruktur (TI) ist ein digitales Netzwerk, das dem Informationsaustausch im deutschen Gesundheitswesen dient. Zukünftig soll der Versorgungsplan über die TI versendet werden. CareCM unterstützt diese Anbindung und stellt die notwendige Softwarekomponente bereit, um sich mit den weiteren erforderlichen Bestandteilen wie SMC-B-Karte, Kartenterminal und Konnektor zu verbinden.

Setzen Sie auf Erfahrung und Zukunftssicherheit im Entlassmanagement. Über 200 Krankenhäuser in Deutschland vertrauen bereits nubedian und nutzen unsere Produkte. Unsere Plattform unterstützt Sie dabei, Prozesse im Entlass- und Überleitungsmanagement zu vereinfachen, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und die Nachversorgung der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf – wir zeigen Ihnen, wie einfach und sicher Sie Ihre Entlassprozesse mit Caseform digitalisieren können.

Stimmen aus dem Versorgernetzwerk: #10 Hilfsmittelmarkt

25.07.2025|

Mit unserer Entlassplattform Caseform bieten wir eine zentrale Schnittstelle zwischen Krankenhäusern und nachgelagerten Leistungserbringern. Aufgrund dieser Vermittlerrolle erhalten wir wertvolle Einblicke von verschiedensten Gesundheitsakteuren. Diese vielfältigen Perspektiven möchten wir mit Ihnen teilen und den [...]

Effizientes Entlassmanagement in Krankenhäusern: Mit Caseform Zeit sparen und die Versorgung verbessern

11.07.2025|

Die Anforderungen an das Entlassmanagement in deutschen Kliniken steigen kontinuierlich. Eine wachsende Zahl an Patientinnen und Patienten, zunehmender Dokumentationsaufwand sowie begrenzte personelle Ressourcen stellen viele Einrichtungen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig verlangt die sektorenübergreifende Versorgung [...]