Die Anforderungen an das Entlassmanagement in deutschen Kliniken steigen kontinuierlich. Eine wachsende Zahl an Patientinnen und Patienten, zunehmender Dokumentationsaufwand sowie begrenzte personelle Ressourcen stellen viele Einrichtungen vor große Herausforderungen. Gleichzeitig verlangt die sektorenübergreifende Versorgung nach einer besseren Koordination zwischen Krankenhaus und Nachversorgern. In diesem Spannungsfeld gewinnt die Digitalisierung zunehmend an Bedeutung.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir, warum digitales Entlassmanagement heute unverzichtbar ist, wie Caseform die Prozesse in Kliniken verbessert und welchen Mehrwert die Plattform für alle Beteiligten bietet.
Inhaltsverzeichnis
- Warum digitales Entlassmanagement unverzichtbar ist
- Caseform: Die Plattform für moderne Patientenüberleitung
- Fazit: Effiziente Patientenüberleitung mit Caseform
1. Warum digitales Entlassmanagement unverzichtbar ist
Das Entlassmanagement in deutschen Kliniken steht vor wachsenden Herausforderungen: steigende Patientenzahlen, Fachkräftemangel und der Druck, die Verweildauer zu reduzieren, erfordern effiziente und digitale Lösungen. Traditionelle Entlassprozesse in Kliniken sind oft durch manuelle Abläufe, Telefonate und Papierdokumentation geprägt. Dies führt zu Verzögerungen, erhöhtem Arbeitsaufwand und einer verlängerten Verweildauer der Patienten. Ein digitales Entlassmanagement ermöglicht eine effizientere Koordination, schnellere Nachversorgersuche und eine bessere Ressourcennutzung.
2. Caseform: Die Plattform für moderne Patientenüberleitung
Caseform ist eine webbasierte Plattform, die alle Akteure im Entlassprozess – von Kliniken über Reha-Einrichtungen bis hin zu Pflege- und Hilfsmittelanbietern – miteinander vernetzt. Ohne Installation nutzbar, bietet Caseform eine zentrale Anlaufstelle für die Organisation der Patientenüberleitung. Durch die Integration in bestehende Systeme wie Krankenhausinformationssysteme (KIS) wird eine nahtlose Datenübertragung gewährleistet.
Mit Caseform können Kliniken passende Nachversorger für ihre Klientinnen und Klienten schnell und effizient finden. Automatisierte Rundrufe an geeignete Einrichtungen ersetzen zeitaufwändige Telefonate. Die Plattform berücksichtigt dabei die spezifischen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten und die Verfügbarkeit der Nachversorger.
Die Übermittlung sensibler Patientendaten erfordert höchste Sicherheitsstandards. Caseform erfüllt die Anforderungen der DSGVO und nutzt modernste Verschlüsselungstechnologien für eine Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation. Dies erersetzt unsichere Kommunikationswege wie Fax oder unverschlüsselte E-Mails.
Mini-Zusammenfassung
Caseform revolutioniert das Entlassmanagement in Kliniken durch digitale Prozesse, die Zeit sparen, die Kommunikation verbessern und die Patientenüberleitung optimieren. Mit einer benutzerfreundlichen Plattform, die höchste Sicherheitsstandards erfüllt, wird die Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Nachversorgern effizienter und transparenter gestaltet.
Durch die Automatisierung und Digitalisierung des Entlassmanagements werden Mitarbeitende in Sozialdiensten, Pflegeüberleitungen und Entlassmanagement erheblich entlastet. Routineaufgaben wie die Nachversorgersuche oder die Dokumentation werden effizienter gestaltet, sodass mehr Zeit für die direkte Patientenbetreuung bleibt.
Zahlreiche Kliniken haben Caseform bereits erfolgreich in ihren Entlassprozess integriert. Beispielsweise berichtet das Alfried Krupp Krankenhaus Essen-Rüttenscheid von einer deutlichen Reduzierung des Zeitaufwands bei der Nachversorgersuche und einer positiven Auswirkung auf die Verweildauer der Patienten.
3.Fazit: Effiziente Patientenüberleitung mit Caseform
Caseform bietet Kliniken eine umfassende Lösung für ein modernes, digitales Entlassmanagement. Durch die Automatisierung von Prozessen, sichere Kommunikation und die Einbindung aller relevanten Akteure wird die Patientenüberleitung effizienter und patientenorientierter gestaltet. Die Plattform trägt maßgeblich dazu bei, Verweildauern zu senken, das Klinikpersonal zu entlasten und die Qualität der Nachversorgung zu steigern.
FAQ’s
Setzen Sie auf Erfahrung und Zukunftssicherheit im Entlassmanagement. Über 200 Krankenhäuser in Deutschland vertrauen bereits nubedian und nutzen unsere Produkte. Unsere Plattform unterstützt Sie dabei, Prozesse im Entlass- und Überleitungsmanagement zu vereinfachen, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und die Nachversorgung der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf – wir zeigen Ihnen, wie einfach und sicher Sie Ihre Entlassprozesse mit Caseform digitalisieren können.
Peruvian-German cooperation: development of matchmaking platform for health services to fight the Corona pandemic
As many other countries Peru has been hit strongly by the COVID-19 pandemic. Although national efforts have been invested to cope with the situation, the country is afflicted with scare health resources such as [...]
nubedian schafft optimale digitale Patientenportale durch strategische Kooperationen
Die nubedian GmbH kooperiert mit anderen innovativen Unternehmen aus der Gesundheitsbranche, um Kliniken deutschlandweit digitale Patientenportale als integrative Komplettlösung für den FTB 2 des KHZG anzubieten, welche echte Mehrwerte für Patient*innen und Kliniken schafft. [...]
CareSD und Caseform: Sozialdienstdokumentation und Überleitung aus einer Hand
Nach einer Umfrage der Deutschen Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG) ist das Thema Entlassmanagement in 84 % der Krankenhäuser im Sozialdienst angesiedelt. Daher liegt es auf der Hand das Thema Sozialdienstdokumentation [...]