Erfolgreiche Einführung von CareCM im Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land: Mehr Effizienz und Qualität durch digitale Prozessoptimierung.


Summary.
Im Oktober 2020 wurde im Berchtesgadener Land ein neuer Pflegestützpunkt eingerichtet, um dem steigenden Bedarf an Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Pflegebereich gerecht zu werden. Nach der anfänglichen Nutzung eines Alternativprodukts fiel im November 2023 die Entscheidung für die verpflichtende Dokumentation der Beratungseinsätze auf die Softwarelösung CareCM. Die Einführung führte zu einer spürbaren Optimierung der Arbeitsprozesse, wodurch sowohl die Effizienz als auch die Beratungsqualität deutlich verbessert wurden. CareCM überzeugte durch seine Anwenderfreundlichkeit und passgenauen Funktionen, die den Alltag der Beraterinnen und nachhaltig positiv beeinflussten.
2023
Wechsel zu CareCM
3
Mitarbeiterinnen
Ausgangslage: Ein wachsendes Beratungsaufkommen.
Seit der Gründung des Pflegestützpunktes im Landkreis Berchtesgadener Land hat sich das Beratungsangebot kontinuierlich erweitert. Die Leitung und zwei qualifizierte Pflegeberaterinnen nach § 7a SGB XI betreuen zahlreiche Beratungseinheiten. Mit der steigenden Anzahl an Beratungen wuchs auch der organisatorische Aufwand. Vor allem die Dokumentation war zeitaufwendig, und bei Vertretungssituationen fehlte oft eine klare Übersicht über den aktuellen Stand. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, wurde die webbasierte Software CareCM eingeführt..
Die Einführung von CareCM: Reibungslos und effizient.
Der Umstieg auf CareCM verlief schnell und unkompliziert. Da die Pflegeberaterinnen bereits Erfahrung im Umgang mit Software hatten, waren sie sich der Wichtigkeit digitaler Lösungen bewusst. Dies führte zu geringem Schulungsaufwand und einer zügigen Implementierung der neuen Software.
„Wir wollten keine komplizierte Lösung, bei der wir uns durch endlose Klicks navigieren müssen. CareCM bietet eine intuitive Bedienung bei der wir mit einem Knopfdruck die benötigten Daten abrufen können“, erklären die Beraterinnen des Pflegestützpunktes. Dank der webbasierten Lösung konnte das Team zudem schnell gemeinsame Absprachen treffen, wie die Dokumentationsprozesse effizient in CareCM integriert werden sollten. Anpassungen, die speziell auf die Bedürfnisse des Pflegestützpunktes abgestimmt wurden, erwiesen sich als einfach umsetzbar.
Verbesserte Prozessschritte und Zusammenarbeit.
Mit CareCM wurden nicht nur die Prozessschritte reduziert, sondern auch die interne Zusammenarbeit verbessert. Vertretungssituationen konnten einfacher organisiert und bestehende Beratungsdokumentationen schneller nachvollzogen werden. Durch die saubere und trukturierte Dokumentation hatten die Beraterinnen jederzeit Zugriff auf frühere Notizen, was ihnen ermöglichte, kompetent und zielgerichtet auf die Anliegen der Klienten einzugehen.
Die Erwartungen der Klientinnen und Klienten wurden dadurch besser erfüllt und notwendige Anpassungen konnten schnell vorgenommen werden.
Es geht nicht nur um irgendein Computerprogramm, sondern es passt wirklich zu unserem Alltag.
„Man sieht, dass sich die Entwickler von CareCM mit unseren Themen befasst haben“, resümiert eine Pflegeberaterin.“ Es geht nicht nur um irgendein Computerprogramm, sondern es passt wirklich zu unserem Alltag. Ein Schritt führt logisch zum nächsten, es ist schlüssig und anwendungsfreundlich.“

Mathias Schmon, Geschäftsführer

