Im August war unser Team in Berlin unterwegs, um vor Ort bei Pflegestützpunkten präsent zu sein und die digitalen Möglichkeiten von CareCM in die Realität zu bringen. Durch persönliche Gespräche mit Trägern, Verständnis für ihre Anforderungen und Kritikpunkte, und das direkte Feedback entstand ein eindrucksvolles Bild davon, was unsere Software leistet.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung persönlicher Besuche trotz digitaler Umsetzung
- So profitieren unsere Kunden
- Leistungsnachweise mit wenigen Klicks
- Einfache Statistik-Erstellung
- Digitale Dokumentation statt Papier
- Leistungsnachweise mit wenigen Klicks
- Fazit
1. Die Bedeutung persönlicher Besuche trotz digitaler Umsetzung
Unser Team reiste nach Berlin, um Pflegestützpunkte persönlich zu besuchen. Unser Ziel: ein digitales Projekt im echten Leben begleiten. So können wir sicherstellen, dass CareCM nicht nur technisch überzeugt, sondern auch im Alltag unserer Nutzer reibungslos angekommen ist. CareCM ist vollständig digital und dennoch setzen wir auf persönliche Präsenz. Warum? Weil individuelle Anforderungen, Nutzungsgewohnheiten und konkrete Herausforderungen oft nur im direkten Austausch sichtbar werden. Vor Ort lassen sich offene Fragen sofort klären, Ideen gemeinsam spinnen und Lösungen greifbar machen.
2. So profitieren unsere Kunden:
Leistungsnachweise mit wenigen Klicks
Immer wieder hörten wir, wie viel Zeit und Energie Pflegestützpunkte vorher für administrative Dokumente aufbringen mussten. Mit CareCM können Leistungsnachweise jetzt effizient erstellt werden – schnell, digital, einfach.
Einfache Statistik-Erstellung
Daten sind mächtig, aber nur, wenn sie nutzbar sind. Unsere Nutzer schätzen, dass Statistiken jetzt unkompliziert abzurufen und zu nutzen sind – ein echter Mehrwert im Planungs- und Entscheidungsprozess.
Digitale Dokumentation statt Papier
Dokumentation muss heute digital sein – nicht nur aus Effizienzgründen, sondern auch zur Sicherstellung von Nachvollziehbarkeit, Löschbarkeit und Datenschutz. Bei CareCM entfällt das lästige Papierchaos endgültig.
Mini‑Zusammenfassung
CareCM verbindet digitale Effizienz mit echter Nähe: In Berlin haben wir gelernt, wie Leistungsnachweise, Statistiken und Dokumentation spürbar vereinfacht werden. Das schnelle Support-Team schafft Vertrauen. Die Rückmeldungen in drei Worten zeigen, dass unsere Software nicht nur technisch, sondern auch menschlich auf der Höhe ist. Hier geht es zu weiteren Besuchen in der Bundeshauptstadt.
3. Fazit
Der Besuch in Berlin war ein voller Erfolg und eine wichtige Erinnerung daran, dass digitale Lösungen erst in Verbindung mit persönlichem Verständnis ihre volle Wirkung entfalten. CareCM macht einen echten Unterschied: in der Dokumentation, im Reporting und vor allem durch zuverlässigen Support. Mehr Informationen zu unserem Produkt finden Sie hier.
FAQ’s
Setzen Sie auf Erfahrung und Zukunftssicherheit im Entlassmanagement. Über 200 Krankenhäuser in Deutschland vertrauen bereits nubedian und nutzen unsere Produkte. Unsere Plattform unterstützt Sie dabei, Prozesse im Entlass- und Überleitungsmanagement zu vereinfachen, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und die Nachversorgung der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf – wir zeigen Ihnen, wie einfach und sicher Sie Ihre Entlassprozesse mit Caseform digitalisieren können.
Stellungnahme zur Fusion der Recare Deutschland GmbH und Pflegeplatzmanager GmbH
Aufgrund zahlreicher Rückfragen von Gesundheitsakteuren im Markt beziehen wir Stellung zu dem Anteilstausch zwischen den oben genannten Unternehmen. Die Fusion der beiden Unternehmen stellt sicherlich einen Meilenstein in der jeweiligen Firmengeschichte dar und war [...]
Pflegestützpunkte Berlin setzen für die Pflegeberatung auf Softwarelösung CareCM
Pflegestützpunkte Berlin setzen für die Pflegeberatung auf Softwarelösung CareCM Wir freuen uns, dass wir die Ausschreibung der Pflegestützpunkte Berlin gewonnen haben. Nach dem Ausschreibungsgewinn für Rheinland-Pfalz hat sich damit ein weiteres Bundesland für unsere [...]
Übergangspflege im Krankenhaus nach § 39e SGB V: So erfolgt der Nachweis im Krankenhaus
Wenn eine weiterführende Versorgung des Patienten nicht sichergesellt werden kann, besteht die Möglichkeit Übergangspflege im Krankenhaus zu beantragen. Dabei müssen bestimmte Grundvoraussetzungen nachgewiesen werden, damit Anspruch auf diese finanzielle Leistung besteht. Überblick Übergangspflege im [...]