Der Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land wurde im Oktober 2020 neu eingerichtet, um dem steigenden Bedarf an Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Pflegebereich gerecht zu werden. Seit seiner Gründung hat sich das Beratungsangebot kontinuierlich erweitert. Die Mitarbeiterinnen bestehen aus der Leitung und zwei qualifizierten Pflegeberaterinnen nach § 7a SGB XI, die zahlreiche Beratungseinheiten betreuen.
Dieser Anwenderbericht zeigt, wie CareCM die tägliche Arbeit der Pflegeberaterinnen effizienter und die Beratungsqualität nachhaltig verbessert hat.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Ausgangslage: Ein wachsendes Beratungsaufkommen
Mit der steigenden Anzahl an Beratungen wuchs auch der organisatorische Aufwand. Insbesondere die Dokumentation der Beratungseinsätze war sehr zeitaufwendig, und bei Vertretungssituationen fehlte oft eine klare Übersicht über den aktuellen Stand. Um diese Herausforderungen zu meistern, wurde die webbasierte Software CareCM eingeführt.
“CareCM bietet eine intuitive Bedienung bei der wir mit einem Knopfdruck die benötigten Daten abrufen können“
Was ist CareCM und welche Vorteile bietet es?
Ob Pflegestützpunkte, Wohnberatung und Pflegeberatung nach § 7a SGB XI, Sozialdienste oder ganze Wohlfahrtsverbände, sie alle haben gemeinsam, mit Rat und Tat Hilfesuchenden zur Seite stehen. Eine kompetente Beratung, individuelle Fallsteuerung und die Kenntnis der regionalen Versorgungsangebote sind die Erfolgsfaktoren! Als intelligente Softwarelösung unterstützt Sie CareCM bei der Pflegeberatung und Koordinierungstätigkeiten und behält dabei die Bedarfe Ihres Klienten stets im Fokus.
2. Die Lösung: Einführung von CareCM
Im November 2023 fiel die Entscheidung für die verpflichtende Dokumentation der Beratungseinsätze auf die Softwarelösung CareCM. Da die Mitarbeiterinnen bereits Erfahrung mit Software hatten, war ihnen die Wichtigkeit digitaler Lösungen bewusst. Dies führte zu geringem Schulungsaufwand und einer zügigen Implementierung. Die Software überzeugte durch ihre Anwenderfreundlichkeit und passgenauen Funktionen. Eine Beraterin des Pflegestützpunktes beschreibt die Erfahrung so: „Wir wollten keine komplizierte Lösung, bei der wir uns durch endlose Klicks navigieren müssen. CareCM bietet eine intuitive Bedienung bei der wir mit einem Knopfdruck die benötigten Daten abrufen können“.
3. Die Ergebnisse: Verbesserte Prozesse und Zusammenarbeit
Die Einführung von CareCM führte zu einer spürbaren Optimierung der Arbeitsprozesse, wodurch die Effizienz und die Beratungsqualität deutlich verbessert wurden. Die Software reduzierte nicht nur die Prozessschritte, sondern verbesserte auch die interne Zusammenarbeit. Vertretungssituationen konnten nun einfacher organisiert und bestehende Dokumentationen schneller nachvollzogen werden. Dank der strukturierten und sauberen Dokumentation hatten die Beraterinnen jederzeit Zugriff auf frühere Notizen, was es ihnen ermöglichte, kompetent und zielgerichtet auf die Anliegen der Klienten einzugehen. Auch die Klienten profitierten, da ihre Erwartungen besser erfüllt und notwendige Anpassungen schneller vorgenommen werden konnten.
Mini-Zusammenfassung
- Wachsendes Beratungsaufkommen erhöhte den organisatorischen Aufwand
- Dokumentation war zeitaufwändig, Überblick bei Vertretungen fehlte.
- Lösung: Einführung der webbasierten Software CareCM.
- Ergebnis: Strukturierte Dokumentation ermöglicht schnellen Zugriff auf Notizen für kompetente Beratung.
4. Fazit
Der erfolgreiche Einsatz von CareCM im Pflegestützpunkt Berchtesgadener Land ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung die Pflegebranche positiv verändern kann. Durch die Einführung einer anwenderfreundlichen und passgenauen Software konnte die Effizienz gesteigert und die Beratungsqualität signifikant verbessert werden. CareCM hat sich als eine Lösung erwiesen, die nicht nur die Prozesse optimiert, sondern auch den Arbeitsalltag der Mitarbeiterinnen erleichtert.
FAQ’s
Setzen Sie auf Erfahrung und Zukunftssicherheit im Entlassmanagement. Über 200 Krankenhäuser in Deutschland vertrauen bereits nubedian und nutzen unsere Produkte. Unsere Plattform unterstützt Sie dabei, Prozesse im Entlass- und Überleitungsmanagement zu vereinfachen, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und die Nachversorgung der Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf – wir zeigen Ihnen, wie einfach und sicher Sie Ihre Entlassprozesse mit Caseform digitalisieren können.
Veröffentlichung der technischen Beschreibung für den elektronischen Versorgungsplan
Pflegestützpunkte, die Pflegeberatung nach § 7a SGB XI anbieten, sollen den elektronischen Versorgungsplan zukünftig weiteren Beteiligten (bspw. Ärzteschaft oder Pflegeeinrichtungen) über die Telematikinfrakstur übermitteln. Mit der Veröffentlichung der technischen Beschreibung hat der GKV-Spitzenverband jetzt [...]
Gewinn der KKB Ausschreibung: Bayern setzt auf nubedian für das digitale Entlassmanagement
Die Klinik-Kompetenz-Bayern, die Bayerische Krankenhausgesellschaft und die Klinik IT Genossenschaft führen ein gemeinsames Patientenportal ein. Im Rahmen eines Ausschreibungsverfahrens hat die nubedian GmbH gemeinsam mit Siemens Healthineers den Auftrag erhalten. Damit werden zukünftig über [...]
Elektronischer Versorgungsplan und Telematikinfrastruktur (TI): Das müssen Pflegestützpunkte wissen
Wie bereits im November 2020 erschienenen Blogbeitrag erwähnt, wurden die Pflegeberatungs-Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes nach § 7a SGB XI um die Komponente elektronischer Versorgungsplan ergänzt. Um die Klienten besser zu betreuen und zu versorgen, soll [...]